In dieser Folge gibt es ein Gewinnspiel, einen Stromausfall und Ronja wird endlich eine richtige Mitclit!
Aber eigentlich sprechen wir mal ausführlich über die Schilddrüse. Sie ist ein hormonproduzierendes Organ, welche das Körperwachstum reguliert und elementar für die Stoffwechselprozesse ist. Ziemlich wichtig also. Schade nur, dass sie bei 16-17% der Frauen sogar zu gut oder zu schlecht funktioniert, was als Schilddrüsenfunktionsstörung einzuordnen ist.
Die am coolsten klingende Krankheit (Ronja zufolge) kommt natürlich auch zur Sprache: Hashimoto.
Das war eine heitere Folge, in der wir sehr locker drauf los „geblubbert“ haben – was heißt wir: Ronja.
Wer an dem Gewinnspiel zu Katrins Buch teilnehmen will, schreibt der Titel der Serie mit dem eigenen Namen per Mail an mail @clitoriassecrets.de oder an unseren Insta-Account.
Folgennotizen:
- Unterstütze uns via PayPal: mail @ clitoriassecrets.de oder
- Unseren Steady Account findet ihr hier ↓
https://steadyhq.com/clitoriassecrets
- Hast du Clitoria’s Secrets schon bewertet? Wir würden uns tierisch freuen, wenn du uns bei Apple Podcasts, in deinem Podcatcher (sofern möglich) oder auf Spotify bewertest! Das bringt uns mehr Sichtbarkeit und wir möchten das gynäkologische Know-How an möglichst viele Hörer*innen weitergeben.
- Link zu Katrins Buch auf der Seite des riva-Verlags
Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria’s Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de
Alle Geschlechter profitieren …
- wenn ihre Unterschiede wahrgenommen werden,
- wenn sie adäquat angesprochen werden,
- wenn Forschung, Präventionsangebote und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden.
https://www.dgesgm.de/
Mit der sogenannten geschlechtssensiblen Medizin oder Gendermedizin will man diesem Ziel näher kommen.
Im letzten Jahrhundert gab es verschiedene Gründe, Frauen aus der Forschung von Medizinprodukten auszuschließen, was bis heute verheerende Folgen hat. So können sich die Symptome eines Herzinfarktes bei einer Frau deutlich von denen eines Mannes unterscheiden. Auch bei der Dosierung von Medikamenten werden bereits erlangter Erkenntnisse nicht weitergedacht: der Abbau von Wirkstoffen in einer weiblichen Leber dauert länger, als im männlichen Pendant und eine Tablette braucht vom Weg durch Magen und Darm ca. doppelt so lang.
In dieser Folge sprechen wir über die Hintergründe und benennen weitere Beispiele, also Konsequenzen, der bisherigen medizinischen Gleichbehandlung. Wir stellen Pionierinnen vor und prüfen, wie gut die Lehre in Deutschland auf die „neuen“ Blickwinkel vorbereitet ist.
P.S.: Eine kleine Überraschung gibt es oben drauf…
Folgennotizen:
Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria’s Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de
Content note: Wir sprechen in der Folge explizit über sexualisierte Gewalt und den exemplarischen Fall einer Vergewaltigung. Es wird hierbei auf keine Details eingegangen, sondern eher der Umgang damit (Fokus: Gyn) dargestellt.
Diese Folge war dringend nötig! Wir denken, dass es gut ist, sie mal gehört zu haben – mindestens. Und um eine top Folge abzuliefern, haben wir uns eine wunderbare Gästin angelacht, die uns bei der Folge mit ihrem Erfahrungswissen unterstützt hat.
Mit Birte Opitz sprechen wir über sexualisierte Gewalt. Wir klären, was das ist und warum das ein strukturelles Problem ist. Wir erklären, warum wir von Betroffenen sprechen und nicht von Opfern. Vor allem erklären wir, warum es wichtig ist Verbündete zu suchen, die einem glauben. Bestenfalls sind sie schon im Freund*innenkreis.
58% der Frauen und Mädchen zwischen 16-85 Jahren haben sexualisierte Gewalt erlebt, das ist mehr als jede zweite (2004).
Read more
„Man hört selten darüber, dafür dass es eigentlich so häufig passiert. Wie wir im Nachgang erfahren haben.“
Aborte einer Schwangerschaft passieren deutlich häufiger als erwartet. Viele werdende Eltern teilen ihre Erfahrungen nie oder erst nachdem die Erfahrung des frühen Endes der Schwangerschaft verarbeitet ist. Häufig wird erst dann bemerkt, dass viele Paare ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Zwischen 50 – 70 % aller Schwangerschaften enden frühzeitig oder glücklos.
Read more
Nachdem sich Katrin und Ronja in #27 über die Rahmenbedingungen zum potentiellen Schwangerschaftsabbruch ausgetauscht haben, geht es in Folge 28 um die Versorgungs-Landschaft, die Methoden eines Abbruchs und warum es in Deutschland immer weniger Praxen und Kliniken gibt, die Abbrüche vornehmen.
80% der Abbrüche finden in Praxen statt, nur 20% in spezialisierten Kliniken
Read more
Keine Kinder zu wollen kann viele Gründe haben. Vielleicht hatte man nie das Bedürfnis nach Elternschaft, hat Angst vor der Entbindung oder entscheidet sich aus ökologischen Gründen dagegen. Das Thema ist auf jeden Fall vielfältiger als ein paar Shades of Grey.
In der Folge erwartet euch eine spannende Diskussion mit einigen (Wort-) Beiträgen von Menschen, die keine Kinder bekommen wollen. Danach erklärt Katrin was es mit einer Sterilisation auf sich hat und wo der Unterschied zu einer Vasektomie liegt.
Jede zwanzigste Frau ist sterilisiert.
Read more
Bevor man hemmungslosen und ungeschützten Sex hat, helfen wenige, vorbereitende Dinge das kindliche Erkankungsrisiko zu verringern. Und über diese Dinge sprechen Katrin und Ronja in dieser Folge.
Solltet ihr oder eure Partnerin also nicht nur jetzt, sondern irgendwann mal Lust auf Mutterschaft verspüren: spannt die Lauscher!
Natürlich sprechen wir am Anfang der Folge auch über unsere Corona-Updates. Wer die skippen will, kann die Kapitelmarken nutzen und zu einem späteren Zeipunkt in der Folge springen. Beim nächsten Mal könnt ihr euch auch auf Neuigkeiten von Jula freuen…
Folgennotizen:
- So könnt ihr uns auch finanziell unterstützen:
- Body-Mass-Index auf Wikipedia
Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria’s Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de
Besten Dank für die kreative Unterstützung in Sachen Coverbild [Oliver Köbler] und Jingle [Michael Bloß]!
Was in der Folge über den Zyklus anfing, wird endlich gut: wir wollen nochmal fokussiert über die Periode sprechen. Was genau passiert im Körper, bevor die Periode kommt? Und was kann dahinter stecken, wenn die Periode mal nicht/zu früh/ oder verstärkt kommt? Das beschreibt es eigentlich recht gut. Nebenher reden wir nur noch über Menstruation im Profisport, die Menstruation und ihre Bedeutung auf Neu-Guinea, die Dokumentation
Stigma Monatsblutung und, und, und, und…ah und die paradoxen Gefühle, die die Menstruation irgendwie immer umgeben. (Es gibt Kapitelmarken!)
Man menstruiert schließlich ca. 500 Mal im Leben
Read more
Stille Wasser sind tief. Also schauen wir ihn uns genauer an: den Beckenboden. Das Highlight dieser Folge (neben der Story, wie Katrin ihre eigene Nichte zur Welt gebracht hat) ist der oftmals unbeachtete Beckenboden. Diese Unachtsamkeit ist natürlich mal wieder vollkommen unbegründet.
Der Beckenboden ist ein wie eine Klammer im Unterbauch, die vieles zusammenhält.
Read more